Schreib uns eine E-Mail
Ruf uns an: +49 (0) 621 180 646-0
Wir sind erreichbar von:
Mo–Fr: 09:00–17:00 Uhr
Ich bitte um Rückruf
Nachhaltigen und günstigen Strom produzieren, den eigenen Haushalt und vielleicht auch das E-Fahrzeug versorgen – das klingt verlockend, insbesondere mit Blick auf die stets steigenden Energiepreise. Bevor man günstigen Solarstrom erzeugen kann, muss man erst einmal investieren. Um Eigenheimbesitzer*innen den Weg zur eigenen Photovoltaikanlage zu erleichtern, bieten Staat und auch Bundesländer verschiedene Förderprogramme, die den Kauf von einer Solaranlage unterstützen.
Mit HYCUBE alle Solar- und Speicher Fördertypen im Überblick.
Vergütungen, die ein Solarbetreiber für das Einspeisen von aus erneuerbaren Energien gewonnenem Strom in das öffentliche Stromnetz bekommt.
Das Kreditinstitut für Wiederaufbau, oder kurz ‚KfW‘ vergibt Deutschlandweit zinsgünstige Kredite für Solaranlagen sowie Stromspeicher.
Je nach Größe und Art können Photovoltaik-Anlagen Betreiber von verschiedenen Steuervorteilen profitieren.
Allgemeine Finanzielle Fördermittel, die einem Hausbesitzer zur Verfügung stehen.
Das Förderprogramm Netzdienliche Batteriespeicher, die einen Zuschuss für Photovoltaik-Stromspeicher gewährt, ist aufgrund der großen Nachfrage mittlerweile ausgeschöpft.
Sonstiges:
Seit August 2019 bezuschusst Bayern im Rahmen des 10.000-Häuser Programms den Einbau neuer Batteriespeicher in Verbindung mit einer neuen Photovoltaikanlage.
Die für 2022 bereitgestellten Mittel waren aufgrund der massiven Nachfrage schon im Februar 2022 ausgeschöpft, sodass derzeit keine neuen Anträge mehr möglich sind.
Mit dem Förderprogramm EnergiespeicherPLUS bezuschusst Berlin die Installation neuer Photovoltaik-Stromspeicher.
Projekt 'Masterplan Solarcity'
Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Berliner bekommen dadurch einen Zuschuss von bis zu 300 Euro je kWh Stromspeicherkapazität. Die maximale Förderhöhe beträgt dabei 15.000 Euro pro PV-Anlage.
Das Kleinspeicher-Programm zur Förderung von Stromspeichern in Verbindung mit einer Solaranlage ist ausgelaufen. Derzeit sind keine neuen Anträge möglich.
Aktuell sind keine Fördermittel verfügbar – ein Antrag auf Photovoltaik-Förderung in Bremen ist derzeit nicht möglich.
Aktuell sind keine Fördermittel verfügbar – ein Antrag auf Photovoltaik-Förderung in Bremen ist derzeit nicht möglich.
Aktuell sind keine Fördermittel verfügbar – ein Antrag auf Photovoltaik-Förderung in Bremen ist derzeit nicht möglich.
Aktuell sind keine Fördermittel verfügbar – ein Antrag auf Photovoltaik-Förderung in Bremen ist derzeit nicht möglich.
Im Förderprogramm „Photovoltaik – Batteriespeicher für Privathaushalte“ sind die Fördermittel ausgeschöpft. Ein Antrag auf Photovoltaik-Förderung ist daher nicht mehr möglich.
Das Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen bezuschusst Stromspeicher in Verbindung mit neuen Photovoltaikanlagen.
Aufgrund der hohen Nachfrage ist ein Antrag auf Förderung seit dem 01.April 2022 für Privatpersonen nicht mehr möglich. Den Photovoltaik-Zuschuss gibt es derzeit nur noch für Unternehmen und kommunale Unternehmen.
Die Mittel des „Solar-Speicher-Programms“ des Landes Rheinland-Pfalz sind erschöpft. Seit November 2021 sind keine Anträge auf Photovoltaik-Förderung möglich. Derzeit wird an einer Neuauflage des Programms gearbeitet.
Aktuell sind keine Fördermittel verfügbar – ein Antrag auf Photovoltaik-Förderung im Saarland ist derzeit nicht möglich.
Das Förderprogramm „Stromspeicher mit/ohne Ladestation (RL Speicher)“ der sächsischen Aufbaubank SAB wurde im Zuge der Covid-Pandemie gestoppt, da sämtliche Mittel zunächst für die Eindämmung der Pandemie eingesetzt werden. Ein Antrag auf Photovoltaik-Förderung in Sachsen ist daher derzeit nicht möglich.
Aktuell sind keine Fördermittel verfügbar – ein Antrag auf Photovoltaik-Förderung in Sachsen-Anhalt ist derzeit nicht möglich.
Aktuell sind keine Fördermittel verfügbar – ein Antrag auf Photovoltaik-Förderung in Schleswig-Holstein ist derzeit nicht möglich.
Solar Invest ist ein Förderprogramm der Thüringer Aufbaubank für die Planung und Installation von Photovoltaikanlagen und Energiespeichersystemen.
Aufgrund der hohen Nachfrage sind derzeit keine neuen Anträge möglich.
Das Kreditinstitut für Wiederaufbau (KfW) mit Hauptsitz in Frankfurt am Main, ist eine der führenden Förderbanken der Welt. Das Institut stellt Deutschlandweit verschiedene Förderprodukte für Solar- und Speichersysteme zur Verfügung. Auch mit dem Kredit Erneuerbare Energien – Standard (270) wird Familien sowie Unternehmen eine zinsgünstige Alternative präsentiert.
Bedingungen
> Für Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme, für Netze und Speicher
> Für Photovoltaik, Wasser, Wind, Biogas und vieles mehr
> Für Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen
Schreib uns eine E-Mail
Ruf uns an: +49 (0) 621 180 646-0
Wir sind erreichbar von:
Mo–Fr: 09:00–17:00 Uhr
Ich bitte um Rückruf